Category: workshop (Page 2 of 3)

Workshop at Maker Space in Copenhagen

Interactive Art Workshop

for women and trans

with stefanie wuschitz (A) and lesley flanigan (USA) 

Workshop: March 22nd, 23rd, and 24th

Open Lab: March 25th, 26th, and 27th

10am to 9pm

at LABITAT – A MAKERSPACE IN COPENHAGEN

entry: 400 danish krone | number of participants: 15

 

In this art-technology workshop, Stefanie Wuschitz (Vienna) teams up with Lesley Flanigan (New York) to playfully demystify technology and open up an atmosphere where learning new technological tools is fearless, interesting and clear for women and trans artists.

 

Using a grab bag of materials that include graphite, plexiglass, conductive thread, recycled electronics, microcontrollers and various sensors, participants learn to create simple systems for interactive art by merging both digital and analog materials in fluid, poetic ways.

aih_pos_web
SCIENCE-FRICTION-logo

 

 

 

 

 

Logo Botschaft

image001

 

 

 

Bildschirmfoto 2013-03-27 um 23.38.04

 

While participants are free to explore the tools and technologies at their own pace, we encourage them to ask many questions and share their knowledge with other workshop participants. We expect our participant’s energy to be equally spent on exploring new outlets for self expression as well as learning the basic technical skills used in making interactive technology.

We invite creative and curious women and trans ages 16 and up to join us for an intensive workshop this March at Labitat (H. C. Ørsteds Vej 5, 1879 Frederiksberg, CPH), an independent makerspace working with diverse individuals to bridge interactive technology with design and art. While previous programming experience is helpful, it is not required! The workshop will take place on March 22, 23, 24 all day. Participants are asked to commit their time fully on all three worshop days in order to contribute to the focused, creative working environment the experience fosters. Starting on the 24th you will be supported in making your own project for the exhibition.

 

On the evening of March 29th we will present all projects in small a public event. The freshly developed pieces will be on display to the public until the 31st of March 2013 at Science Friction (Sankt Hans Gade 26 a kld, 2200, CPH).

MORE PHOTOS HERE

Please register by sending an email introducing yourself and your interest in the workshop to: stefanie.wuschitz@gmail.com

MissBaltazarsLaboratory8588067759_92af405766_b

8589169540_1f63dcf64d_b8588065995_ee56cdfe10_m

 

 

 

 

 

8589170182_ed4dd50bb8_b8589169198_9d5ecae9e3_m

Workshop Tamara Wilhelm

13.6. 2012, 19:00 – 21:00

Tamara Wilhelm studierte am Institut für Komposition und Elektroakustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.Sie beschäftigt sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallationen, Soundscapes und Homemade Soundelectronics. Mitglied von z.b.:…, lupov cocoliv, rheuma 3000, möstrom, Gemüseorchester uvm.

In diesem Workshop wird ein Einblick in den experimentellen elektronischen Instrumentenbau gegeben, es wird mit soundgeneratoren und elektronischen noise gearbeitet.

 

WORKSHOP mit NICOLE M. BOITOS

An Analog Artist working in a Digital World

Wednesday, 30.05.2012, 7pm

Miss Baltazar Office Museumsquariter

Nicole M. Boitos is Künstlerin, Illustratorin und Tätowiererin aus den Vereinigen Staaten (Philadelphia, New York), die momentan in Wien arbeitet.
Die Künstlerin gibt im Rahmen von Mz. Baltazars Laboratory einen offenen Workshop zur gemeinsamen Entwicklung von einfachen Schaltkreisen.

Die Künstlerin wird ausserdem über ihre Karriere als freischaffende Künstlerin sprechen, sowie über den Einfluss von digitaler Technologie auf ihre Arbeit, bei der sie eher mit direkten analogen Methoden arbeitet.

MAKE ME ECLECTIC – FESTIVAL

<


Details:http://na.pravi.me

FRIDAY 20th January 2012


10:00 – 12:00 Computer Break! Fast Raum D
12:00 – 15:00 Milica Gudović: Drupal Workshop Mz. Baltazars Büro
16:00 – 19:00 Stefanie Wuschitz: Re-Sista Raum D

20:00 Abendprogramm/Evening Programm Raum D
Audioperformances of Media artists, which work with electronics and Programming,
E.g. Ulla Rauter + Verena Dürr + Christine Schörkhuber, Ye Hui, and others.


SATURDAY 21st of January 2012

11:00 – 14:00 A left at Albukerky – Darija Medić Mz. Baltazars Büro
14:00 – 17:00 Solar Workshop – Selena Savić Raum D
18:00 – 20:00 Paper Games – Heather Kelley Mz. Baltazars Büro

20:00 Abendprogramm RAUM D
The beauty of distorsion,
live Visuals mit elektronischen Störsignalen


SUNDAY 22nd of January 2012

11:00 – 14:00 Ulla Rauter – PD Programming Mz. Baltazars Büro
11:00 – 17:30 KÖRPER SPULE – Audrey Samson, Sabrina Basten Rundgang im MQ Raum D
After Hour Raum D Präsentationen

Continue reading

WORKSHOP SOCIAL MEDIA TOOLS – MAY 11th

oder “Which tool suits me best?”

keywords: open source v.s. proprietary, networks, research, sharing culture

Bildschirmfoto 2011-05-04 um 12.57.15 PM

E i n f ü h r u n g

u n d   V e r g l e i c h

d e r     S o c i a l   M e d i a   T o o l s


Facebook, Twitter, Diaspora und identi.ca

von Elke Schick

am 11. Mai, 19h im Tagr Tv Raum hier

Der Einführungsworkshop soll gezeigt werden wie social media tools zur Recherche und zum Aufbau eines Netzwerks zwecks Wissensaustausch genutzt werden können. Die einzelnen Funktionen werden kurz erklärt, der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Fragen wer über welches tool erreicht werden kann und wie sich der qualitative Unterschied von kommerziellen und open source tools auf die Nutzung auswirkt.
Wenn die Teilnehmerinnen schon Profile in dem einen oder anderen Netzwerk haben oder sich für den Workshop anlegen, ist das super. Sonst können wir die Anmeldung auch gerne im Workshop selbst einmal durchlaufen. Wenn sich die Teilnehmerinnen schon vor dem Workshop vernetzen möchten, geht das unter den folgenden Links:

https://www.facebook.com/elke.schick
https://www.facebook.com/?ref=home#!/home.php?sk=group_207007179333078&ap=1
https://twitter.com/#!/ellschick
https://joindiaspora.com/people/23164
http://identi.ca/ellschi


ELKE SCHICK

Elke Schick ist diplomierte Religionswissenschaftlerin, hat als Software Consultant gearbeitet und beschäftigt sich jetzt mit Feminismus, social media und der Suche nach dem perfekten Werkzeug zur Wissensweitergabe und Wissenssammlung.
Zu diesem Zwecke hat sie Profile in den social media tools Facebook, Twitter, Diaspora, identi.ca, Xing, LinkedIn, Hyves, Myspace, Digg und Formspring. Damit sie nicht nur vor dem Rechner sitzt, hat sie fast ausschließlich Freundinnen und Freunde, die neuen Medien zutiefst misstrauen und macht regelmäßig Sport.


Bloggen/Blogging – Anne Roth

Anne Roth aus Berlin bloggt seit 2007 zu netzaktivistischen Themen.

http://annalist.noblogs.org

Von ihr werden wir erfahren, was dazu führte, dass sie anging zu bloggen
und was dabei wichtig war.
In ihrem Blog hat sie sich einige male zum Thema “wichtige” Blogs von
Frauen und warum es so wenige gibt geäussert.
Aktuell berichtet sie uns von der Weiterentwicklung der Diskussion in
der Blogosphäre und über eine kürzliche Begegnung ‘alter’
Cyberfeministinnen und ‘junger’ Bloggerinnen bei re:publica der
Social-Media-Konferenz in Berlin.
http://re-publica.de/11/blog/panel/cyberfeministinnen-und-girls-on-web/

Wie immer gibts genug Gelegenheiten, dumme und schlaue Fragen zu stellen.

Wir freuen uns auf euer kommen – keine Vorkenntnisse nötig

Wann: 27. April, at 7pm
Wo: tagr TV room Museumsquartier
http://tagr.tv/media/pix/tagr_MQ_lageplan.jpg

anne_at_mz_baltazars_lab

Anne Roth coming from Berlin for a lecture at Miss Baltazar’s Laboratory

is a media activist and blogger since 2007.

http://annalist.noblogs.org

She will tell us about why she started blogging and what’s important for
her. In her blog she sometimes talks about the ‘importance’ of blogs from
women and why there seem to be so few of them. We will hear about
news to this in the blogosphere especially about a recent
discussion at the social-media-conference re:publica in berlin called
‘cyberfeminists and girls on web’
http://re-publica.de/11/blog/panel/cyberfeministinnen-und-girls-on-web/

As always there will be time for our dumb and smart questions.

We are looking forward to seeing you – no previous knowledge necessary

WHEN: April 27th, at 7pm
WHERE: tagr TV room Museumsquartier
http://tagr.tv/media/pix/tagr_MQ_lageplan.jpg

Anne Roth, Berlin, ist Bloggerin, Netz- und Medienaktivistin. 2001
gründete sie mit vielen anderen Indymedia Deutschland als erste
interaktive unabhängige Medienplattform. Nachdem im Sommer 2007 ihr
Freund Andrej Holm mit dem Vorwurf festgenommen wurde, Terrorist zu
sein, startete sie ihr Blog ‘annalist’ mit Innenansichten einer
Anti-Terror-Ermittlung.

Anne Roth schreibt über Innere Sicherheit, Netzpolitik, Überwachung,
Medien, aber auch über Geschlechterverhältnisse in der deutschen
Blogosphäre und deren Selbstverständnis.

Anne Roth lives in Berlin. She is a media activist, journalist,
translator and mother of two. Since July ’07 she’s mostly known as the
partner of Andrej Holm who was arrested at 7 in the morning in their
apartment for being terrorist. Since October of that year she writes a
web log about the inside view of an anti-terror investigation and
increasingly about the War on Terror in general.

http://about.me/annalist
http://annalist.noblogs.org
http://twitter.com/annnalist

zweite session

IMAG0202IMAG0203

Liebe Balta Zarinnen,
Da wir letztes Mal bis spät in die Nacht debattiert haben und uns so manche Schuppe von den Augen geflattert ist,
haben wir mit Claudia Mongini eine zweite Session für nächste Woche vereinbart.

Wir lesen Lazzaratos Text “Videophilosophie”.

synaptische spalten vs. elektronische schnittstellen  II

MITTWOCH, 9.März

19h
Im TagTV Raum

free entry
women / trans only


In dem Workshop wird die ästhetische und politische Dimensionen Lazzarato’s Auffassung von Gehirn erforscht. Insbesondere geht es darum zu verstehen, dass jene Sichtweise eine Neuauffassung der Begriffe der Information und Kommunikation erfordert,
die letztendlich die Interaktion zwischen Mensch und Maschine von einem anderen Standpunkt her aufnehmen.
Es wird eine Panorama skizziert, in der synaptische Spalten und elektronische Schnittstellen in ihren generativen Potential und ihrer Plastizität erfasst werden, als differenzierte Bolzen eines komplexen kollektiven Gedächtnisses.

Hier ein link zur Lektüre für den 9.3.

Videophilosophie_Text zur Diskussion

Synaptische Spalten vs. elektronische Schnittstellen

Ein Workshop von Claudia Mongini

23. Februar, 19h Museumsquartier


free entry

In dem Workshop wird die ästhetische und politische Dimensionen Lazzarato’s Auffassung von Gehirn erforscht. Insbesondere geht es darum zu verstehen, dass jene Sichtweise eine Neuauffassung der Begriffe der Information und Kommunikation erfordert,
die letztendlich die Interaktion zwischen Mensch und Maschine von einem anderen Standpunkt her aufnehmen.
Es wird eine Panorama skizziert, in der synaptische Spalten und elektronische Schnittstellen in ihren generativen Potential und ihrer Plastizität erfasst werden, als differenzierte Bolzen eines komplexen kollektiven Gedächtnisses.

Das Gehirn macht also nichts anderes, als das fließen der Lichtströme fortzusetzen, zu transformieren.
Es ist in der universellen Variation enthalten, es schafft keine Bilder, es fügt den Dingen die Wahrnehmung nicht hinzu. Ganz im Gegenteil, seine Funktion ist es, der Bildmaterie das abzuziehen und zu erhalten, was für seine Bedürfnisse nützlich, für seine Handeln notwendig ist. […]
Das Gehirn ist nur in dem Sinne Schnittstelle, dass es eine Geschwindigkeit, eine Bewegung in eine andere übersetzt; eine Schnittstelle, die den unendlichen Fluss entsprechend der Erfordernisse unserer Aktivität übersetzt. Es ist der <> zwischen verschieden Graden des Wirklichen.

Maurizio Lazzarato, Videophilosophie – Zeitwahrnehmung im Postfordismus, Berlin 2002, 31-32

linux install party

if you always wanted to try out linux on your computer or if you want to install it even or if you just want to know more about it and ask some questions or tell us what you think.come to the Mz B’s Lab Linux Install Party.it will take place at museumsquartier again on wednesday : : : : feb 9th : : : : : at 7pm

ubuntu cola

Mz Baltazar’s Laboratory im Februar verspricht eine Party 🙂 Wenn du schon immer mal Linux ausprobieren wolltest, oder vielleicht sogar installieren, oder informationen darüber hören wolltest oder fragen dazu hast oder was zu sagen…Dazu gibt’s zeit und raum auf der Mz B’s Lab Linux Install Party…findet statt wieder im museumsquartier am mittwoch den : : : : 9. februar : : : : : um 19.00

keine vorkenntnisse nötig – wir freuen uns auf euch

helga

december 23rd : : SUPERMARKET DECONSTRUCTION WORKSHOP

WITH SELENA SAVIC

WHERE: Museumsquartier / quartier 21 | Museumsplatz 1 | 1070 Wien

WHEN: December 23rd | 6pm


copenhagen-02

s u p e r m a r k e t   d e c o n s t r u c t i o n   w o r k s h o p

a   c r i t i c a l   a n a l y s i s   o f   a n   i n d u s t r y ‘ s   c h a i n   o f    c a p i t a l i s a t i o n



a workshop in building a city simulation game with an emphasis on the problem of food industry distribution models

and the way they reorganize the space.


EAT IT! City Simulator is a game about the spatial impact of different economic models and the conflict of public and private interests. The players assume the roles of owners of market chains. They build the city and enforce political and corporate interests they represent upon the space. Operating with elementary urban planning tools, the game harbours an awareness of the power structures involved. The players are trying to occupy all commercial zones (grocery stores) with supermarkets, until one of them establishes monopoly.


http://eatitgame.com

http://how-do-you-like-them-apples.info


More in detail on the workshop:

At the workshop, we will (re)create the game rules and elements, while discussing the problems of power distribution in spatial and economic systems. I offer this game structure as a format to apply to the problem we are looking at; it is open to the players to redefine any rule and modify the game flow, change the game’s focus from the food industry to real estate business etc.



« Older posts Newer posts »

© 2023 Mz* Baltazar's Lab

Theme by Anders NorenUp ↑