In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir, wie eine möglichst heterogene Gruppe von Menschen von Making profitieren kann. Dazu führen wir verschiedene Untersuchungen durch. Wir möchten besser verstehen, wer sich selbst als Maker*in sieht.
Wir identifizieren Charakteristika von Maker*innen und stellen sie in Form von Maker*innen Profilen dar.
Wir entwickeln Maker*innen-zentrierte Strategien, damit möglichst viele Menschen die vorhanden Infrastrukturen als für
sie relevante Möglichkeiten erkennen und nutzen können.
Wir untersuchen diese Strategien auf ihre Wirksamkeit für die Zielgruppe.
Wir untersuchen ökologische Auswirkungen und Strategien für nachhaltigeres Making.all*makers* ist eine Fortsetzung des fem*mad Projektes (‘Female Engagements in Making – Making a Difference’) und ist ein Recherche Projekt zwischen dem Center for Human Computer Interaction, Salzburg, Happylab Wien, Mz* Baltazar’s Laboratory und dem Austrian Institute of Technology und wird vom FFG finanziert.
Die Ziele unseres Forschungsprojektes
Auf sozialer Ebene sollen die Strategien zur individuellen Stärkung des Selbstbewusstseins, und somit zur Erkennung von Kompetenzen beitragen, wodurch sich neue Chancen ergeben können.
Auf volkswirtschaftlicher Ebene werden Aus- und Weiterbildungspotenziale in Hinblick auf Making identifiziert.
Auf ökonomischer Ebene wird dazu beigetragen, die Diversität von Menschen als Vorteil zu verstehen und vorhandene Kompetenzen sichtbar und nutzbar zu machen.
Auf ökologischer Ebene liefern wir Erkenntnisse zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Making (Stichwort: circular economy), da wir uns spezifisch mit repair, recycling und upcycling auseinandersetzen.
ENGLISH VERSION
In this research project we are investigating how a diverse group of people can benefit from making. We want to better understand which people see themselves as makers*. We are identifying characteristics of makers* and presenting them in the form of makers* profiles. We are developing makers*-centred strategies so that as many people as possible can recognise the available infrastructures as relevant opportunities for them. We examine these strategies for their effectiveness for the target group. We investigate the ecological impacts and strategies for more sustainable Making.all*makers* is a continuation of the fem*mad project (‘Female Engagements in Making – Making a Difference’); it is a research project which brings together the following partners: Center for Human Computer Interaction, Salzburg, Happylab Wien, Mz* Baltazar’s Laboratory and the Austrian Institute of Technology It is financed by the FFG.
The goals of our research project
On a societal level, the strategies aim to strengthen individual self-confidence and help in recognizing competencies, which can create new opportunities.
On an economic level, we identify training and education potentials with regard to Making.
On an economic level, we contribute to understanding the diversity of people as an advantage and making existing competencies visible and usable.
On an ecological level, we provide insights into responsible and sustainable Making as we specifically address repair, recycling, and upcycling.